Künstliche Intelligenz (KI) hält zunehmend Einzug in die Vereinsarbeit – und kann ehrenamtlich Engagierten eine echte Entlastung bieten. Von Organisation über Öffentlichkeitsarbeit bis hin zum Trainingsbetrieb: Wer KI clever nutzt, spart Zeit, steigert die Qualität und gewinnt Raum für das Wesentliche – den Sport und die Menschen dahinter.
Organisation & Kommunikation: Alltag vereinfachen
Viele Vereine kämpfen mit hohem Verwaltungsaufwand. KI kann hier als digitaler Assistent unterstützen:
- Chatbots beantworten rund um die Uhr häufige Fragen („Wann ist Training?“, „Wie kann ich mitmachen?“). Tools wie Tidio, Manychat oder WhatsApp-Bots sind einfach einzurichten.
- Protokolle lassen sich automatisch zusammenfassen, zum Beispiel mit Notta oder Whisper.
- Standard-Mails, Einladungen oder Anträge können in Sekunden mit ChatGPT erstellt werden.
- FAQs für die Vereinswebsite formuliert die KI klar und verständlich.
Tipp: Je präziser die Eingabe („Prompt“) formuliert wird, desto besser ist das Ergebnis. Dabei helfen Angaben zu Zielgruppe, Stil und Zweck, etwa: „Formuliere eine freundliche Einladung zur Mitgliederversammlung – Zielgruppe: Eltern, Ton: motivierend.“
Öffentlichkeitsarbeit & Marketing: Mehr Sichtbarkeit schaffen
Texte schreiben oder Bildmaterial gestalten kostet oft viel Zeit. Auch hier kann KI unterstützen:
- Instagram-Posts, Flyer und Newslettertexte lassen sich mit ChatGPT oder Canva schnell und professionell erstellen.
- Bilder mit Vereinsmotiven entstehen mit DALL·E, Firefly oder direkt in ChatGPT.
- Werbetexte können nach der bewährten AIDA-Formel (Attention – Interest – Desire – Action) strukturiert werden.
- Videos und Musik lassen sich mit Tools wie Kaiber (animierte Clips) und Suno.ai (GEMA-freie Musik) gestalten – ideal für Turnierrückblicke oder Social-Media-Content.
Hinweis: Urheberrechte müssen beachtet werden. Prompts sollten keine realen Marken, Prominenten oder geschützten Orte enthalten. Am besten nutzt man eigene Vereinsmotive oder lizenzfreie Plattformen.
Training & Spielbetrieb: Digital denken, sportlich profitieren
Auch im sportlichen Bereich kann KI helfen, Training und Analyse zu optimieren:
- Trainingspläne lassen sich für bestimmte Altersgruppen oder Schwerpunkte generieren.
- Übungen und Taktikskizzen können automatisch beschrieben oder visualisiert werden.
- Spielanalysen entstehen aus Videos oder Notizen – inklusive automatischer Zusammenfassung.
- Individuelles Feedback für Spielerinnen und Spieler kann die KI in ansprechender Sprache formulieren.
Ein Beispiel für einen Prompt: „Fasse das Spiel unserer C-Jugend gegen XY zusammen – Fokus: Teamverhalten und Chancenverwertung.“
Fazit
Ob Verwaltung, Kommunikation oder Trainingsanalyse – KI kann Vereinsarbeit effizienter, kreativer und moderner machen. Entscheidend ist, sie bewusst einzusetzen: als Werkzeug, das die Menschen im Verein unterstützt, aber nicht ersetzt. Wer offen ausprobiert, wird schnell merken, wie viele Potenziale in der digitalen Hilfe stecken.
Videoaufzeichnung Infoabend
Im Rahmen der Europäischen Woche des Sports von LOS fand am Dienstag, den 23. September 2025 in Eupen ein Infoabend zum Thema ,,Künstliche Intelligenz im Sportverein“. Dabei gab der Referent Jan Hilgers von Medienwelten aus St. Vith Einblicke in digitale Chancen für Vereinsarbeit, wobei den Vereinen praxisnahe Impuls mitgegeben wurden.
Der Infoabend wurde von einem Kameramann aufgezeichnet. Das dementsprechende Video ist hier zu finden: