Inklusion von Jugendlichen mit Behinderung im Teamsport

Europäischen Förderprogramme Erasmus+

Von August 2024 bis Januar 2025 haben die FOOTBALL IS MORE Foundation (Liechtenstein) und der Mestsky sportovy klub Namestovo (Slowakei) gemeinsam das Erasmus+-Projekt «Entwicklung und Erprobung einer Aus- und Weiterbildung für Inklusion von Jugendlichen mit Behinderung im Teamsport» umgesetzt, wobei sie viele Erkenntnisse gewinnen und viele innovative Ansätze weiterentwickeln konnten.

Von August 2024 bis Januar 2025 haben die FOOTBALL IS MORE Foundation (Liechtenstein) und der Mestsky sportovy klub Namestovo (Slowakei) gemeinsam das Erasmus+-Projekt «Entwicklung und Erprobung einer Aus- und Weiterbildung für Inklusion von Jugendlichen mit Behinderung im Teamsport» umgesetzt. Ziel war es, die soziale Teilhabe von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung im Teamsport zu stärken und Trainer/-innen sowie Betreuer/-innen mit praxisnahen Werkzeugen für inklusive Trainingsarbeit auszustatten.

Bedarfsanalyse und Ziele

Eine umfassende Bedarfsanalyse in beiden Ländern zeigte: Viele Trainer/-innen fühlten sich im Umgang mit inklusiven Gruppen unsicher und wünschten sich praktische Unterstützung. Daraufhin entwickelten die Projektpartner ein Handbuch, das die Integration von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung im Teamsport erleichtert.

Das Handbuch umfasst sechs praxisnahe Module:

  • Fußball & Inklusion
  • Vorbereitung und Nachbereitung inklusiver Trainings
  • Praxisnahe Trainingsdurchführung
  • Teamdynamik gestalten
  • Erfolgreiche Elternzusammenarbeit
  • Inklusive Turniere organisieren

Das Handbuch bietet konkrete Anleitungen, Übungen und Tipps, ist in einfacher Sprache gehalten und barrierefrei gestaltet. Es steht kostenlos zum Download bereit: Handbuch.

Projektergebnisse und Wirkung

Das Projekt hat die aktive Teilnahme von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderung an Teamsportangeboten deutlich gesteigert. Trainer/-innen und Betreuer/-innen berichten von gestärkten Kompetenzen und mehr Sicherheit im inklusiven Trainingsalltag. Die Ergebnisse wurden über verschiedene Kanäle verbreitet und rund 4000 Kontakte erreicht. Sportverbände und Behindertenorganisationen unterstützen die nachhaltige Verbreitung.

Herausforderungen und Lerneffekte

Der enge Zeitrahmen und die kulturellen Unterschiede stellten das Team vor Herausforderungen, die durch digitale Zusammenarbeit und offene Kommunikation erfolgreich gemeistert wurden. Die Erfahrung zeigt: Auch mit begrenzten Mitteln sind innovative und nachhaltige Projekte möglich, wenn alle engagiert zusammenarbeiten.

Die Europäischen Förderprogramme Erasmus+ und das Europäische Solidaritätskorps unterstützen finanziell inklusive Projekte in den Bereichen Bildung (Schule, berufliche Bildung sowie Erwachsenenbildung) und Jugend. Das Team des Jugendbüros Ostbelgien steht jederzeit gerne zur Verfügung für eine kostenlose und unverbindliche Beratung.