Der TV St. Vith blickt auf eine beeindruckende Tradition zurück: Bereits 1895 gegründet, gehört er zu den ersten Turnvereinen unserer Region und besteht nun seit über 130 Jahren.
Unsere Philosophie: Sport hält Körper, Geist und Seele fit – und darüber hinaus erfüllt er eine wichtige Rolle im sozialen und kulturellen Leben. Deshalb beginnt unser Sportprogramm schon für die Kleinsten ab 3 Jahren – und kennt nach oben hin keine Altersgrenze.
Besondere Höhepunkte bieten unsere Showgruppen, die den Jugendlichen einzigartige Erlebnisse ermöglichen, bei denen Sport, Reisen und Kultur miteinander verbunden werden. So nahm die Gruppe 2022 an der Eurogym in Neuchâtel teil, 2023 an der Gymnaestrada in Amsterdam und 2024 an der Eurogym in Norwegen. Das nächste große Ziel ist bereits gesteckt: 2026 wird die Showgruppe die Eurogym in Pistoia bereichern.
Unser Angebot
Ein Turnverein für alle Altersklassen von Kindergarten bis zu Senioren!
Wir bieten Breitensport von allgemeinem Turnen, Tanzen in allen Stilrichtungen, Trampolin, Tuchakrobatik, Rhythmische Sportgymnastik, Yoga, Jungenturnen, Showgruppe bis hin zu Gesundheitsturnen und sportliche Animation für Herren.
Unsere Geschichte
Der TV St. Vith ist jetzt schon 127 Jahre alt, d.h. er wurde 1895 gegründet und war einer der ersten Turnvereine hier in der Gegend. Er bestand damals nur aus Männern und geturnt wurde im Saal einer Wirtschaft. Es fanden auch schon erste Ausfahrten statt, aber insgeheim war es schwierig aktive Mitglieder zu motivieren. Der Turnverein hat zwar viele Mitglieder, aber viele davon als inaktive Mitglieder. 1910 wurde in Amel ein weiterer Verein gegründet, sodass es nun 2 Turnvereine in der Gegend gab. Gegen 1914 wurde die erste Turnhalle gebaut. Durch den Krieg sollte diese aber erst mal unbenutzt bleiben. Erst 1920 ging das Turnen dann wieder los. Ende der 20er Jahre durften dann auch Frauen dem TV beitreten. Das hat dem ganzen natürlich Aufschwung gegeben und bis zu Beginn des 2. Weltkrieges lief der TV sehr gut.
Während des Krieges und natürlich auch danach, dadurch dass in Sankt Vith alles zerstört war, war an Turnen nicht zu denken. Hinzu kamen politische Differenzen und so hat es bis Mitte der 50er Jahre gebraucht bis der Turnverein wieder aktiv wurde.
Erst Ende der 50er Jahre fing das Turnen für Kinder an. Dadurch, dass nun auch in anderen Gemeinden Turnvereine gegründet wurden, wurde das Turnen immer populärer. Der Eifeler Turnverband, heute VDT, wurde gegründet und damit fing es auch an, dass Meisterschaften und Turnfeste organisiert wurden. Das Turnen erlebte einen großen Aufschwung, der eigentlich bis heute anhält.
Die Turnhalle des TV St. Vith wurde 1952 gebaut und wurde der Städtischen Grundschule angegliedert.